Neue IMPULS-Studie: Globale Patentbilanz
Ein Drittel der deutschen Patentanmeldungen lässt sich technologisch dem Maschinenbau zuordnen. Aber Länder wie China und Korea haben sich zuletzt dynamisch entwickelt.
Ein Drittel der deutschen Patentanmeldungen lässt sich technologisch dem Maschinenbau zuordnen. Aber Länder wie China und Korea haben sich zuletzt dynamisch entwickelt.
Bürokratische Pflichten belasten kleine Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich, ihre Kosten können sogar die jährliche Bruttoumsatzrendite von durchschnittlich 5,5 Prozent… mehr Lesen »Neue IMPULS-Studie: Bürokratiekosten
Der europäische Emissionshandel (ETS) gilt als zentrales Instrument der EU-Klimapolitik, da er eine Obergrenze für Emissionen festlegt. Aber der ETS allein reicht nicht aus, um Investitionen in den Klimaschutz umfassend zu fördern. Schwankende Preise und unpassende Investitionszyklen sind typische Herausforderungen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als das wirtschaftliche Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie stehen jedoch vor steuerlichen Herausforderungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf liegt Potenzial zur Milderung des Fachkräftemangels. Viele Jugendliche sind für eine Ausbildung geeignet.
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage. Doch wie schaffen es Unternehmen, sich vom klassischen Produkthersteller zum intelligenten Lösungsanbieter zu wandeln?
Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Chancen der Tokenisierung befassen. Dies ist die Quintessenz einer neuen IMPULS-Studie.
Die Bundesregierung will Anreize zum längeren Arbeiten setzen. Es fehlen jedoch die benötigten großen Reformen. Ein neues Gutachten der IMPULS-Stiftung zeigt Wege auf.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als das Herzstück der Wirtschaft. Aber gerade für diese Unternehmen ist die Kostenbelastung durch Bürokratie besonders hoch. Ein besonderer Fokus der Politik sollte daher auf dem Bürokratieabbau für KMU liegen.
Thema des Kolloquiums war: „Deutschland auf dem absteigenden Ast? Positionsbestimmung und Stellschrauben für Wettbewerbsfähigkeit“.