Neue IMPULS-Studie: Ingenieurinnen
Der Ingenieurinnenanteil steigt nur langsam. Aufgezeigt wird, was Unternehmen tun können.
Neue IMPULS-Studie: Bürokratiekosten
Überbordende Bürokratie: Kleinere Unternehmen leiden am meisten unter Kosten und fehlendem E-Government- IMPULS-Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn zeigt erstmals individuelle Bürokratiebelastung im Maschinen- und Anlagenbau auf.
Neue IMPULS-Studie: Recycling von Batterien
Elektromobilität wird alltäglich – und das wirft zunehmend Fragen nach einem effizienten Batterierecycling auf, sowohl aus ökologischen als auch aus wettbewerbsbezogenen Gründen.
Neue IMPULS-Studie: Gesetz zu Sorgfaltspflichten
Der überwiegend klein- und mittelständisch geprägte Maschinen- und Anlagenbau setzt sich weltweit für gute und sichere Arbeitsbedingungen und die Achtung und Einhaltung von Menschenrechten ein. Menschenrechte sind nicht verhandelbar und auch die unternehmerische Mitverantwortung wird anerkannt.
Neue IMPULS-Studie: Lieferketten in der Zeit nach Corona
Eine Abschottung der globalen Lieferketten schadet allen – Deutschland, der EU, der restlichen Welt und insbesondere dem Maschinenbau. Die vorliegende Studie quantifiziert die erwarteten Wohlfahrtsverluste.
IMPULS-Stiftung des VDMA unter neuer Leitung
Die beiden VDMA-Vizepräsidenten werden die IMPULS-Stiftung künftig als Vorsitzende repräsentieren: Henrik Schunk, Schunk GmbH & Co. KG, und Bertram Kawlath, Schubert & Salzer GmbH, wurden vom Kuratorium bei seiner konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt.
Neue IMPULS-Studie: Innovation in Netzwerken
Die digitale Transformation ist fundamental. Wertschöpfungsprozesse verändern sich. Eine neue Studie zeigt die Chancen auf, die aus Kooperation und Innovation in neuen Netzwerken erwachsen.
Neue IMPULS-Studie: Digitaler Protektionismus
Weltweit ist der Maschinen- und Anlagenbau mit einer neuen, digitale Marktabschottung konfrontiert. In einer neuen IMPULS-Studie wird dieses Phänomen erstmals analysiert.
VDMA: Hochschulen stehen vor gewaltigem Change-Prozess
Studie der IMPULS-Stiftung zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 Frankfurt, 15. Januar 2019 – Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren an den Hochschulen. „Wir brauchen neue Qualifikations- und Kompetenzprofile in der Ingenieurausbildung. Die Hochschulen müssen mit dem technischen Fortschritt gehen und ihre Curricula rasch anpassen,“ betont Dr. Manfred Wittenstein, Vorsitzender… mehr Lesen »VDMA: Hochschulen stehen vor gewaltigem Change-Prozess
Rechtsgutachten zur Vergabe der 5G Funkfrequenzen
Das Kurzgutachten analysiert die Gestaltungsspielräume der Bundesnetzagentur im Hinblick auf Wettbewerb, Versorgung in der Fläche sowie lokale Frequenzen.
Die Digitalisierung verspricht Produktivitätsgewinne im Maschinenbau
Die gemessene Produktivität im deutschen Maschinenbau ist in den Jahren nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 gesunken – bei gleichzeitig guter Auslastung, steigenden Gewinnen sowie Rekordbeschäftigung.
Labels haben keinen Nutzen im Maschinenbau
Labels sollen Verbrauchern zur besseren Orientierung dienen – bei Investitionsgütern aber sind sie überflüssiger Kostenfaktor und Innovationshemmnis für Hersteller.
VDMA: Digital-vernetztes Denken bringt den Maschinenbau voran
Industrie 4.0 ist in den Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus angekommen. „Vor allem als Anbieter digital-vernetzter Technologien und Services nehmen wir eine Führungsrolle im Verarbeitenden Gewerbe ein“, sagt Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN SE anlässlich der Veröffentlichung der IMPULS-Studie Digital-vernetztes Denken in der Produktion.
Studie Karriereperspektiven mit beruflicher Ausbildung
Die berufliche Ausbildung spielt in der deutschen Industrie nach wie vor eine tragende Rolle. Eine neue Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen für die IMPULS-Stiftung des VDMA zeigt für den Maschinen- und Anlagenbau, dass Beschäftigte mit dualer beruflicher Ausbildung sehr zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Außerdem sind die meisten von ihnen in stabilen Beschäftigungsverhältnissen tätig und haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Studie Rahmenbedingungen für Investitionen
Die neu veröffentlichte IMPULS-Studie beschäftigt sich mit dem Thema Rahmenbedingungen für Investitionen.
Studie Industrie 4.0-Readiness
Die neu veröffentlichte IMPULS-Studie beschäftigt sich mit dem Thema Industrie 4.0-Readiness.
Rahmenbedingungen für Investitionen
Beim dritten ordnungspolitischen Kolloquium der Impuls-Stiftung diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften und Industrie über bessere Rahmenbedingungen für Investitionen in Deutschland.