Zum Inhalt springen

Aktuelles

Aktuelles

Neue IMPULS-Studie: Bürokratiekosten

Bürokratische Pflichten belasten kleine Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich, ihre Kosten können sogar die jährliche Bruttoumsatzrendite von durchschnittlich 5,5 Prozent übertreffen. Vor gut zwei Jahren hatte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn) im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA erstmals die Bürokratiekosten analysiert, die allein durch Regelungen auf Bundesebene entstehen. Dies wurde anhand von Tiefenschnitten in… mehr Lesen »Neue IMPULS-Studie: Bürokratiekosten

Aktuelles

Neue IMPULS-Studie: Wechselwirkungen von Klimaschutzinstrumenten und ETS

Der europäische Emissionshandel (ETS) gilt als zentrales Instrument der EU-Klimapolitik, da er eine Obergrenze für Emissionen festlegt. Aber der ETS allein reicht nicht aus, um Investitionen in den Klimaschutz umfassend zu fördern. Schwankende Preise und unpassende Investitionszyklen sind typische Herausforderungen.

Aktuelles

VDMA: Hochschulen stehen vor gewaltigem Change-Prozess

Studie der IMPULS-Stiftung zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 Frankfurt, 15. Januar 2019 – Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren an den Hochschulen. „Wir brauchen neue Qualifikations- und Kompetenzprofile in der Ingenieurausbildung. Die Hochschulen müssen mit dem technischen Fortschritt gehen und ihre Curricula rasch anpassen,“ betont Dr. Manfred Wittenstein, Vorsitzender… mehr Lesen »VDMA: Hochschulen stehen vor gewaltigem Change-Prozess

Aktuelles

VDMA: Digital-vernetztes Denken bringt den Maschinenbau voran

Industrie 4.0 ist in den Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus angekommen. „Vor allem als Anbieter digital-vernetzter Technologien und Services nehmen wir eine Führungsrolle im Verarbeitenden Gewerbe ein“, sagt Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN SE anlässlich der Veröffentlichung der IMPULS-Studie Digital-vernetztes Denken in der Produktion.

Aktuelles

Studie Karriereperspektiven mit beruflicher Ausbildung

Die berufliche Ausbildung spielt in der deutschen Industrie nach wie vor eine tragende Rolle. Eine neue Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen für die IMPULS-Stiftung des VDMA zeigt für den Maschinen- und Anlagenbau, dass Beschäftigte mit dualer beruflicher Ausbildung sehr zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Außerdem sind die meisten von ihnen in stabilen Beschäftigungsverhältnissen tätig und haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.